Myrafälle in Muggendorf bei Pernitz (NÖ) |  | 
|  Fotos: Staubecken beim Karnerwirt - Beginn der Myrafälle; © Wien-konkret
|
Der Myrabach entspringt aus der sogenannten Myralucke des Unterberg. Nach ca. 8 Kilometer erreicht er das Staubecken beim Karnerwirt.
Von dort wird der Myrabach zum tosenden Gewässer und stürzt über Felsen auf verschiedenen Wegen in 14 Gefällestufen durch die Talschlucht zwischen Hausstein und Hirschwände. Nachdem der Myrabach einen Höhenunterschied von 520 Meter abwärts gefallen ist, erreicht er das untere Staubecken beim Gasthaus "Myra-Stubn".
Die Myrafälle sind ein Ort des Wassers und eine wahre Kraftquelle für Körper & Seele.
Gehzeit: vom Parkplatz ca 1 Stunde hinauf zum Karnerwirt (incl. Hausstein) und 1/2 Stunde hinunter, dem Bach entlang. 
|  | 
|  | 
|  | 
|  Fotos: Myrafälle in 18 Kaskadenstufen; © Wien-konkret
|
Holzbrücken und Stufen:Der Kaskadenbereich - wo der Myrabach die Felsen überwindet - ist ca. 520 Meter lang.
Zur Durchwanderung wurden 26 Holzbrücken und 8 Stiegen errichtet.
Diese werden vom Österreichischen Touristenclub betreut und Instande-gehalten. Finanziert wird die Instandhaltung durch den Eintrittspreis. 
 | |  Fotos: Holzbrücken über den Myrabach im Kaskadenbereich; © Wien-konkret
|


Hausstein:Der Hausstein hebt sich mächtig von dem umliegende Wald ab. Die Südwand zählt zu den steilsten Wänden Niederösterreichs. Für die Kelten war er Aussichtspunkt und Schutz vor den im Tal siedelnden Römern. 
 | |  Fotos: Hausstein mit Gipfelkreuz; © Wien-konkret
|


Aus der Geschichte der Myrafälle: |  | 
|  Foto: Gedenktafel an Kaiser Franz II und Kaiserin Maria-Theresia; © R. Marschall
|
Die Gegend rund um die Myrafälle und dem Hausstein war schon vor über 2000 Jahren ein Siedlungsgebiet. Für die Kelten war der Hausstein (oberhalb der Myrafälle) ein strategischer Punkt gegen die im Tal ansässigen Römer.
Der Myrabach wurde ca 500 Jahre für Wassermühlen genutzt, 60 Jahre davon wurde der Bach für die Erzeugung von elektrischen Strom genutzt. 1975 wurde das Speicherkraftwerk aufgelassen.
Am 19. September 1801 besuchten seine Majestät Kaiser Franz II und seine Frau, Maria-Theresia Karolina, die Wasserfälle am Myrabach. Sie war übrigens Königin von Ungarn und Böhmen und nicht Kaiserin - wie es auf der Inschrift steht ! Die Kaiserin Maria-Theresia lebte nämlich von 1717 bis 1780 und war Gemahlin von Kaiser Franz I Stephan.
Die Erschließung für den Fremdenverkehr begann am dem Bau der Eisenbahnlinie Leobersdorf - Gutenstein im Jahre 1878. 

Öffnungszeiten der Begehbarkeit der Wasserfälle: |  | 
|  Fotos: Kiosk - Tickets - Start der Wanderung;
© Wien-konkret Juni 2006
|
Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet Beleuchtung am Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertagen von Einbruch der Dunkelheit bis 23 Uhr von Anfang Mai bis Ende Oktober. Begehung auf eigene Gefahr, insbesondere im Winter. Meistes Wasser: im Frühjahr
Tickets: Erwachsene € 3,50 Kinder von 6-14 Jahre € 1,00 Gruppen ab 25 Personen * Wandervereinsmitglieder Erwachsene € 3,00 * Kinder von 6-14 Jahre €0,80 

EU-Austrittspartei gegen Wasserprivatisierung* Da EU-Recht über österreichischem Recht steht kann eine Wasserprivatisierung dauerhaft nur dann verhindert werden, wenn Österreich aus der EU austritt. * Da vom Trinkwasser die ganze Bevölkerung abhängt, sollten die Trinkwassernetze in öffentlicher Hand bleiben. Das ist die Instandhaltung des Wassernetzes über Jahrzehnte gesichert und der Wasserpreis bleibt für die Bevölkerung leicht leistbar.
Mehr Infos => gegen die EU-Wasserprivatisierung 

Anreise mit dem Auto:Hier ein kurze Wegbeschreibung von Wien kommend: * Autobahn A2 bei Wöllersdorf (Ausfahrt 38) verlassen * B21 von Wöllersdorf nach Pernitz; nach der Ampel rechts abbiegen * von Pernitz nach Muggendorf * 3 Parkplätze am Fuße der Wasserfälle
Wegstrecke: ca 58 Kilometer von der südlichen Stadtgrenze Wien Fahrzeit: ca 3/4 Stunde


Kontakt:Österr. Touristenklub Sektion Pernitz / Muggendorf Myrafälle 1 2763 Muggendorf Telefon Nummer: Kiosk - Kassa Myrafälle: 02632 74955
Gemeindeamt Muggendorf A-2763 Muggendorf, Hauptstraße 1 Amtsstunden: Mo-Fr 8-12 Uhr, Di und Do auch 14-18 Uhr Telefon: 02632-74 330 Website: www.muggendorf.at
Karnerwirt (Familie Hollinger) A-2763 Muggendorf, Thal 1 Geöffnet: Mittwoch - Sonntag Tipp: Essen direkt neben dem Mirabach Telefon: 02632-74 307 Website: www.karnerwirt.at 
 | 
|  | 
|  | 
|  Fotos: Karnerwirt mit Wasserrad und Spielplatz; © Wien-konkret Juni 2006
|
. Gasthaus "Myra-Stubn" A-2763 Muggendorf, Haussteinweg 35 Geöffnet: Freitag - Dienstag Tipp: Essen nach der Wanderung mit Abschlußbier Telefon: 02632-77 22 064 und 0676 39 66 735 Website: www.myrastubn.at
Tipp => sauberes Trinkwasser durch Aufbereitung des nomralen Leitungswassers. 
 | 
|  | 
|  | 
|  Fotos: Myra-Stubn am Ende der Myrafälle; © Wien-konkret Juni 2006
|



=> Kommentare & Postings eintragen
Karnerwirt / MyrafälleWaren am 30.07.12 bei den Myrafällen, einfach traumhaft schön. Essen beim Karnerwirt sehr gut, Bedienung schnell und sehr freundlich. Wir, unsere Kinder und Enkerl werden diesen Ausflug sicher lange in Erinnerung behalten .
Hubert u.Herta W. 4. AUgust 2012 

Steige, Brücken und Wege in bestem Zustand 1.4.2012 zum geburtstag haben die kinder und enkeln meinem mann einen gemeinsamen ausflug geschenkt. Wir fuhren zu den myrafällen, die niemand von uns kannte. Es lag Schnee. 5 Erwachsene und 3 Kleinkinder zogen sich warm an und los ging es . .Alles war wunderbar beschildert, die Steige, Brücken und Wege in bestem Zustand . Oben angekommen kehrten wir beim Karnerwirt ein- reizend - gemütlich, und nett mit uns alles und beim abstieg kehrten wir beim gasthof MyrnaStubn - alle waren zufrieden ein- gutes essen, nette Bedieung, kinderfreundlich - ein wunderbarer Ausflugstag
Susanne L. 2. April 2012 

Myrafälle bei Nachtich war heute nacht mit meinem kind bei den myrafällen weil ich gelesen hab hier das das nachts beleuchtet ist. ich fand es sehr stimmungsvoll und schön auch wenns kalt war aber es war ein tolles erlebnis. das einzige wozu ich anregen würde ist eine taschenlampfe mitzunehmen da manche teilstücke der wege nicht beleuchtet sind-- eher die fälle selber. als anregung wäre die wege zu beleuchten zwischen den stegen ich hatte schon bisserl mühe damit. sonst ein ausflug wert-- egal ob nachts oder tagsüber
m. schneider 16. Oktober 2011 

Musste echt schmunzelnIch will nächstes Wochenende hin und habe mich da mal informiert. Musst echt schmuzeln, dass Leute sich über 2 EUR Eintritt beschweren... 3,20 für ein Kaffee in Wien - das nenne ich Frechheit! Aber 2 EUR EIntritt für eine betreute Anlage... ist doch super günstig! Mit dem Wirt finde ich es recht lustig. Er hat hier die beste Werbung bekommen, auch wenn nicht alles positiv ist, aber man kennt ihn jetzt. Bin nicht sicher, ob ich sonst zu ihm gehen würde, aber jetzt erst recht!
Rimma 19. September 2011
Anmerkung Wien-konkret: Oben gibt es zum Karnerwirt keine Alternative, außer man bringt sein Essen selber mit. Man könnte natürlich auch herunten beim Speichersee einkehren. 

Kanerwirt Ich war über die Feiertag auf den Myrafällen und unter anderem auch beim Kanerwirt. Das Personal war sehr freundlich und ich verstehe nicht wie sich manche Leute sich über die Wartezeit aufregen. Es war sehr sehr viel los und wenn ich mich dann Entscheide in ein Lokal zu gehen dann muss ich bei so eine Andrang auch Wartezeiten in kauf nehmen. Das Personal hat wirklich an diesen Tagen sein bestes gegeben und das tolle daran Sie wurden nie unfreundlich.
Sonja P. 26. August 2011
Anmerkung Wien-konkret: Es wird halt nicht jeden Tag gleich gut / schlecht funktionieren. Schön, dass es auch positive Rückmeldungen gibt. 

Meine EindrückeDie Myrafälle sind einfach ein tolles Natuschauspiel. Ich kann diese Erfahrung nur jeden weiter empfehlen - selbst mal dort hin zufahren und sich davon überzeugen. Die 2€ Eintritt sind gerechtfertigt, da die Wege und Brücken gut in schuß gehalten sind und es ohne diese Brücken und Wege auch für Familien mit Kindern sehr beschwerlich bzw. nicht möglich wäre, die tollen Wasserfälle zu bewundern. Weitere Wanderwege gibt es nach ende der Myrafälle, die einen gemütlichen Spaziergang erlauben oder einfach den etwas aufwenigeren Marsch durch den Wald, wobei Trakkingschuhe von großem Vorteil sind. Zum Karnerwirt kann ich keine eigene Meinung abgeben, da wir uns nur auf das Wandern fixiert haben. Aber beim nächsten Mal werden wir auch dort mal reinsehen und uns selbst von der Qualität überzeugen. Denn man muss immer selbst seine Erfahrungen sammeln, um dann mitreden zu können ;-)
Natascha S. 15. August 2011 

50 min warten auf ein BierHabe alle Postings gelesen, wollte auch nach ca. 15 Jahre hin. Es war sehr schön. Bis wir beim Karnerwirt waren: wir warteten nur 50 Minuten auf ein Bier, 40 Minuten auf die anderen Getränke!! Also Nein Danke, sicher nicht mehr zu diesen Wirt! Schade!
Anita K. 14. August 2011
Anmerkung Wien-konkret: Am besten das Wasser vom Wasserfall trinken! Das hat einen hohen Sauerstoffgehalt und ist jederzeit verfügbar. 

KarnerwirtLandgasthof Qualität : Was ich bis jetzt gelesen habe ist ein guter Grund für mich den Karnerwirten zu meiden :-))
Patrick R. 10. Mai 2011 

Mein erster Besuch, aber gaaaanz bestimmt nicht der Letzte Liebes Team von den Myrafällen sowie vom Karnerwirt
Möchte mich aufs aller herzlichste für dieses wundervollen Tag bedanken.
Die Myrfälle sind der absolute Traum Es machte mir irre viel Spaß und ich weis jetzt schon das ich wieder vorbei kommen werde. Traumhaftes Gebiet, einfach himmlisch
Weiters möchte ich einen riesen Lob an den Karnerwirt aussprechen. Selten erlebte ich so ein freundliches Team, wie ihres. Das Essen war ein Genuss und die Wartezeit war absolut korrekt, denn Gastgarten sowie Lokal waren vollkommen besetzt, und dennoch war das gesamte Team freundlich, fragte immer nach dem Rechten.
Werde beim nächsten Besuch auf dem Myragelände sicher wieder vorbei schauen.
Wünsche allen die für dieses wunderschöne Ausflugsgebiet zuständig sind, alles liebe bis zum nächsten Besuch
LG Manu L. 3. April 2011 

@ Bez.Insp.Hannes k vom 14.07.2008Wer die Leistung ( Brückenbauen,erhalten,plegen...) seiner Mitmenschen nicht anerkennt, sollte zu hause bleiben! Was inspiziert Herr Bez. Insp. Hannes K. eigentlich? Sich selbst?-Zozialschmarotzer?
F.Singer Furth E-mail 19. September 2010 

Kommentar & Lob Wir haben einen wunderschönen Tag bei den Myrafällen & Umgebung verbracht. Die gesamte Tour ist übrigens auch für Hunde geeignet. Sind auch beim Karnerwirt eingekehrt und waren voll und ganz zufrieden. Nette Bedienung, angemessener Preis und uns haben das Essen und selbstgemachter Apfel- Hollersaft sehr gut geschmeckt. Sich über 2.- "Eintritt" zu beschweren ist lächerlich. Schade daß es Menschen gibt die sich in so einer wunderschönen und friedlichen Umgebung über Kleinigkeiten aufregen und scheinbar einfach nicht geniessen können.
Sabine 24. August 2010


Ausfug MyrafälleHABE VOR EINER WOCHE EINEN AUSFLUG MIT MEINER FAMILIE ZU MYRAFÄLLEN GEMACHT ES WAR WUNDERSCHÖN WIR WAREN AUCH BEIM KAHRNERWIRT ESSEN DAS SEHR KÖSTLICH WAR ICH LIEBE DIE MYRAFÄLLE UND KANN SIE NUR WEITER EMPFEHLEN ICH KOMME IM HERBST GANZ SICHER WIEDER
BIS BALD LG BIRGIT E-mail 16. Juni 2010 

Wie kann man sich wegen 2 € Eintritt bitte aufregen ?? Die Holzstiegen bauen sich ja nicht alleine und ich wünsche allen Leuten die sich hier aufregen, viel Spaß den Hausstein ohne diese zu erklimmen! Ich liebe die Myrafälle und komme immer wieder weil es ein Ort voller Kraft ist!
Liebe Grüße, Helena, 4. Mai 2010 

Alles in Ordnung beim KarnerwirtAlso ich war auch beim Karnerwirt und kann nur sagen es war alles Inordnung. Essen war sehr gut.Das ich ca. 20 Minuten auf das essen warten musste war für uns ok,da das Lokal und Garten komplet voll war. Auf das Trinken haben wir so ca.5 Minuten warten müssen, aber wie gesagt das ist für ok. Wenn ein schönes Wetter ist muss ich damit rechnen das viel los ist. Hut ab vor dem Personal waren sehr freundlich und nett und haben unser sonderwünsch erfüllt. Wir kommen ganz sicher wieder
LG Sonja K. 11.11.2009


BETRIFFT: Myrafälle Ich habe mir soeben die Kommentare durchgelesen ... bei manchen davon kann ich mich nur wundern! Ich kenne die Myrafälle seit Mitte der 50er-Jahre, damals machte ich das erste Mal mit meinen Eltern 4 Wochen Urlaub (Privatunterkunft). Seit damals wurden die Steige immer wieder ausgebaut - sich darüber aufzuregen, dass für Erwachsene eine Gebühr von € 1,80 verlangt wird, finde ich gelinde gesagt unverschämt. Dieser Herr Bezirksinspektor geht mit "gutem Beispiel" voran, wenn er sagt, dass er das nächste Mal auch "von oben" die Myrafälle begehen wird ... sehr gesetzestreu dürfte er nicht sein ... Pfui Teufel!!! Ich jedenfalls bin immer wieder - inzwischen mit meinen Kindern - bei den Myrafällen, und im Winter ist der Unterberg der richtige Einstieg für die Schisaison.
Christel B. E-mail: 21. November 2009
PS: Der Karnerwirt war übrigens schon damals in den 50ern nicht sehr beliebt! 

AbfallbeseitigungHatten heute einen wunderschönen Ausflug bei den Myrrafällen. Der Eintrittspreis von 1,80 Eur ist unserer Meinung nach voll in Ordnung denn die Anlage muß ja auch erhalten werden. Es wird ein großartiges Naturschauspiel geboten. Einen kleinen Kritikpunkt müssen wir aber anmerken. Auf unserem Weg über die Myrrafälle den Wanderweg über Hausstein zum Stausee konnten wir zwar einige Bänke zum Verweilen antreffen, jedoch keinen Abfalleimer zur Müllbeseitigung. Leider sind nicht alle Wanderer solche Naturfreunde wie wir und tragen ihre Abfälle 1,5 Stunden spazieren, sondern entsorgen diese gleich neben den Bänken. Dies könnte durch das Aufstellen einiger Mülleimer vermieden werden.
Fam. Falk E-mail 09.09.09 

Probleme mit dem KarnerwirtBesuch bei den Myrafällen 30.08.09
KOMMENTAR: Unser heutiger Familienausflug bei den Myrafällen endete mit einem sehr „faden“ Beigeschmack.
Nach dem netten Spaziergang durch die Myrafälle besuchten wir den Karnerwirt. Ich muss sagen ich habe mir die Postings hier vorher durchgelesen, und mir dabei gedacht so schlimm kanns doch nicht sein – ich wurde eines besseren belehrt.
Nach einer Wartezeit von 20 Minuten wurden wir endlich vom Personal (auch wenn es sich um ein Landgasthaus handelt sollte das Personal einigermaßen adrett gekleidet sein) wahrgenommen! Nach einer viertel Stunde Wartezeit wurde uns serviert , allerdings nicht die Getränke die man orderte, sondern die Speisen. Die Getränke wurde auch nachgebracht , allerdings erst auf Nachfrage. Übrigens, die Somlauer Nockerl sind den Teller nicht wert auf dem sie serviert werden, und wenn man ein Coca Cola bestellt, erwartet man echtes und keinen Verdünnsirup mit etwas Kohlensäure!
Der Karnerwirt war zwar recht gut besucht, allerdings bezweifle ich ob die Leute nochmals wiederkommen. Denn auch wenn viel los ist, kann ich einen Gast nicht 20 Minuten sitzen lassen, - wir waren schon knapp daran wieder zu gehen. Auf alle Fälle werden wir die Myrafälle wieder besuchen, sowie auch den Spielplatz – Aber NICHT mehr den KARNERWIRT! – SICHER NICHT !!!
PS: Der Eintrittspreis zu den Fällen ist angemessen, wenn nicht sogar zu billig, wenn man die Erhaltung der Stege und Brücken beachtet.
MFG Fam. Bittner E-mail 30. August 2009 

Myrafälle: Plus und MinusDie Myrafälle am 26. Juli 2009 war ein schöner Familienausflug. Der Preis ist mehr als angemessen, die Instandhaltung ist sicher schwierig und alles ist TOP in Schuß. Beim Fotografieren hat man genug Motive, wenn nur nicht die meisten Leute den Pfad mit einer Autobahn verwechseln würden und sich keine Zeit zum Schauen nehmen.
Nun das nicht so gute: das Essen hat leider nicht so geschmeckt, wie von einem Landgasthof erwartet. Werden den Karnerwirt das nächste mal nicht Einplanen. Aber zum Glück waren wir schon einmal Testen bevor die Verwandschaft aus Luxemburg kommt. Hätte doch zuvor hier lesen sollen, nur war diesmal nicht die Bedienung, sondern die Küche die Schwachstelle!!
mfg Harald St. E-mail 26.7.2009 

... und konnten uns kaum sattsehen ...Wir waren am 22. 07. 2009 dort und konnten uns kaum sattsehen. Außerdem bewunderten wir die Leistungen der Erbauer der Steige und Stiegen. Dafür sind die 1,80 pro Person wirklich nicht zu viel. Wir kommen sicher wieder und werden uns das auch einmal bei Flutlicht ansehen. Und alle, die sich die 1,80 Euro nicht leisten können (Hr. Bezirks-Inspektor), sollten von diesem schönen Ort fernbleiben.
Gerhard K. E-mail: 23.7.2009 

BETRIFFT: Einträge von Jasminika D. & Bez.Insp. Hannes K.Im Namen aller Freunde der Myrafälle. Gott sei dank werden wir von Menschen wie euch an diesen schönen Ort in Zukunft verschont.
Besondere Grüsse an den HERRN BEZIRKS INSPEKTOR, Respekt vor ihnen!!! Aber lassen`s in Zukunft bei Beschwerdeschreiben ihren "Sch...." Titel weg, glauben`s mir, es interessiert niemand!!!
Robert K. E-mail 2.9.2008 

beeindruckendes Naturschauspiel bei den WasserfällenHallo! Waren heute Vormittag bei den Wasserfällen! War echt wunderschön! Ein sehr beeindruckendes Naturschauspiel! Das klare Wasser hat uns sehr fasziniert! Übrigens ein großes Lob an die Instandhalter. Das macht ihr super! Wir werden sicher wieder kommen, vielleicht mal am Abend bei Flutlicht! Das hört sich nämlich interessant an!
Bis zum nächsten Mal! Liebe Grüße! Manuela St. E-mail 9.8.2008 PS: Ideal für Foto-Freaks. Jede Menge schöne Motive! 

Preisleistungsverhältnis o.k.Hallo machten heute eine Ausflug zu den Myrafällen, unter anderem waren wir auch im Gasthaus Karnerwirt Essen. Ich muß sagen, Hut ab vor dem Personal. Sie waren alle sehr freundlich und sehr bemüht. Es waren sehr viele Gäste und dass man da auf Getränke und Essen warten muß, ist doch klar. Leider gibt es immer wieder Leute, die was auszusetzen haben. Das Essen war sehr gut und das Preisleistungsverhältnis ist auch ok. Ein grosses Lob an das Team und macht weiter so.
Wir kommen ganz sicher bald wieder auf Besuch Lg Silvana B. e-mail 3. August 2008 

Eintrittspreise sind okWir waren vorletztes Wochenende bei den Myrafällen und eigentlich finde es eine bodenlose Frechheit sich über die Eintrittspreise aufzuregen. Damit werden die Brücken erhalten und die Preise sind eigentlich wirklich lächerlich. Ich glaube, dass kann sich nun wirklich jeder leisten (1,80 Euro für einen Erwachsenen) und außerdem finde ich es unerhört einfach von oben runter zu gehen. Ich glaube die Leute gehen einfach davon aus, dass die Besucher so ehrlich und sozial sind von unten zu gehen - und nicht so rücksichtslos, geizig und arrogant. Wenn mehrere Besucher das machen würden, würde kein Geld für die Erhaltung der Brücken da sein und man müsste erstens die Eintrittspreise heben, zweitens alles einzäunen und drittens oben auch eine Kassa hinbauen !!! Und das alles auf Kosten der "ehrlichen" Besucher!!!
Ansonsten haben die Kinder und ich den Ausflug sehr genossen und kann dieses Ausflugziel nur empfehlen.
Irene B. E-mail 21.7.2008 

ad Eintrittspreis MyrafälleDie Landschaft und die Wasserfälle waren sehr schön und auch die Umgebung, aber dass ich beim Eingang in Muggendorf Eintritt zahlen musste, finde ich für eine bodenlose Frechheit und eine Abzocke der Leute oder der Besucher. Denn wie wir oben waren - beim Karnerwirt, der ja auch nicht der Freundlichste ist - sahen ich und meine Freunde, wie die Leute mit dem Fahrzeug bis zum Karnerwirt fuhren und dann von oben zu den Wasserfälle spazierten, denn von oben kann jeder rein wie er will, denn es gibt oben keine Kasse, wo man bezahlen muss. Für mich und meiner Bekanntschaft und auch meine Freunde war das der letzte Besuch bei den Wasserfälle,den auf so eine Abzocke können wir verzichten. Sollten wir nochmals zu den Wasserfälle kommen, werden wir natürlich - wie die anderen auch - vom Karnerwirt absteigen und wenn wir unten sind wieder zurück marschieren und ersparen uns den Eintritt zu bezahlen.
Bez. Insp Hannes K. E-mail: 14.07.2008
Anmerkung Wien-konkret: Der Eintritt für Erwachsene kostet lediglich € 1,80 und damit werden die Holzstege erhalten. Aus meiner Sicht ist der Eintrittspreis sehr gering. Eine Kinokarte in Wien kostet 6 - 9 Euro und da gibt es kein so tolles Naturschauspiel. 
 |

ad Leserbrief vom 13.5.2008Besagtes Wochenende war übrigens Pfingsten!
Von wegen "ausserdem war überhaupt nichts los" ist eine glatte Lüge! Unser Gasthof ist ein kleiner Familienbetrieb, Aushilfspersonal wird nur sonn- und feiertags benötigt und auch dann nur bei schönem Wetter! Es ist wöchentlich Schwerarbeit der Chefin, abhängig vom Wetterbericht, das nicht gerade sehr zahlreich vorhandene arbeitswillige Personal zu koordinieren, noch dazu im Frühjahr an einem der stärksten Ausflugstage des Jahres (wahrscheinlich am Pfingstmontag, heuer überraschend stärker frequentiert als der Pfingstsonntag, was auf Grund der Besucherzahlen der Myrafälle belegbar sein wird. Trotz Allem tut uns leid, daß so manches vorgefallen ist. Wir sind bemüht alle Gäste gleich gut zu behandeln und Speisen und Getränke so schnell als möglich und in guter Qualität zu servieren!
Mit freundlichen Grüßen Familie Hollinger E-mail 21.7.2008 

Leserbrief: Schlechte Bedienung beim KarnerwirtWir besuchten am Wochenende die Myrafälle und gingen zum Karnerwirten Mittagessen. Unsere gute Stimmung hat uns leider eine junge Kellnerin, in lila Hosen, beim Karnerwirt total vermiest!!!!!!!
Wir bestellten etwas zu Essen und das Essen kam auch prompt, nur die Getränke nicht. Ich fragte die Kellnerin höflich, ob wir vielleicht auch unsere Getränke haben könnten (nach so einen Wegmarsch, hätte ich und meine Familie - überhaupt die Kinder!!!- schon gerne vorher etwas getrunken!!) meinte sie schroff - "mehr als arbeiten können wir nicht"... Hallo? Ich bin etwa schuld, dass für sie sooo viel los war, dass sie als Kellnerin nicht im stande ist, Getränke vor dem Essen, was überall in Lokalen üblich ist, zu bringen? ...ausserdem war überhaupt nichts los... Es ist die allergrösste Frechheit, dass man einen Gast so unfreundlich behandelt, niederschimpft, was man eigentlich will und am besten man lässt den Kellner in Ruhe...
Besteck bekamen wir auch nicht...
Wir werden n i e wieder dort vorbeikommen und all unseren Freunden, Bekannten, Verwandten und Arbeitskollegen werden wir von der sooo netten Kellnerin im Karnerhof erzählen, von der netten Behandlung, die man als Gast dort zu spüren bekommt...
es war die reinste Frechheit...
Jasminika D. E-mail: 13.5.2008
Anmerkung Wien-konkret: Wir haben den Karnerwirt um eine Stellungnahme ersucht und stellen die Antwort beim Einlangen gerne online. Hoffentlich konnten sie trotz allem doch noch schöne Stunden bei den Myrafällen verbringen. 

Leserbrief: Kommen bald wieder.Heute haben wir uns einen super schönen Tag gemacht. Es war zwar ein bisschen ein Aufstieg aber die schöne Umgebung lohnt sich sehr. Zum Abschluss haben wir noch eine Kutschenfahrt ins Tal unternommen. Preis und Leistung o.k. Kommen bald wieder.
Nicoel P. E-mail: 11.5.2008 

|