|
8. Bezirk Wien Josefstadt
|  | 
|  Foto links: Piaristenkirche Maria Treu Foto rechts: Wohnen in der Josefstadt; © Wien-konkret
|
Bezirksinformation Wien 8. Bezirk: |  | 
|  Bezirkskarte von Wien mit Klick vergrößern
|
Fläche: 1,1 km2 Einwohner: 24.463 (1. Jänner 2015)
Die Josefstadt ist der achte und flächenmäßig kleinste Bezirk von Wien.
Geschichte / Chronik der Josefstadt: * 1295: Alt-Lerchenfeld wird erstamls urkundlich erwähnt * 16. Jahrhundert: Intensive Besiedlung * 1700: Die Stadt Wien erwirbt dieses Gebiet und benennt sie Josefstadt * 1706 - 1710: Erbauung des Palais Auersperg * 1788: Gründung des Theaters in der Josefstadt (älteste noch bespielte Theater in Wien) * 1850 wurden diese Vorstädte gemeinsam mit kleinen Teilen von St. Ulrich und Alservorstadt als 7. Bezirk Josefstadt nach Wien eingemeindet; * 1861: nach der Teilung Wiedens wurde die Josefstadt der 8. Bezirk von Wien * 1910: Größte Bevölkerungszahl mit 54.000 Einwohner (heute ca 22.000 Einwohner) * 1900- Gegenwart: Der Bezirk Josefstadt entwickelte sich zu einem Sitz des Bürgertums, hier leben auch viele Beamte, die meisten Wiener Bürgermeister Wiens und gegenwärtig der Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Ebenso wohnen hier viele Schauspieler und Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle. * 1963: Gründung des Vienna English Theatre * 2005: Der 8. Bezirk ist der zweite Bezirk Wiens, in dem die Grünen bei Wahlen zur Bezirksvertretung die relative Mehrheit erzielten. Sehenswürdigkeiten & wichtige Einrichtungen: * Wiener Rathaus * Theater in der Josefstadt, eine bürgerliche Traditionsbühne * Piaristenkirche Maria Treu * Museum für Volkskunde (Palais Schönborn) * Palais Auersperg * Studentenheime
Persönlichkeiten: * Johann Lukas von Hildebrandt: geb. 14. Nov. 1668 in Genua † 16. Nov 1745 in Wien (Architekt, Baumeister von zB Schloss Belvedere, Piaristenkriche Maria Treu, Peterskirche, Palais Schwarzenberg) * Marie von Ebner-Eschenbach: geb: 13. Sept. 1830 auf Schloss Zdislawitz (Mähren † 12. März 1916 in Wien (Schriftstelling, 1900 erste weibliche Ehrendoktorin der Universität Wien) * Theodor Oppolzer: geb. 26. Okt 1841 in Prag † 26. Dez 1886 in Wien (Astronom, Universitätsprofessor; Namenspate für einen Asteroiden) * Dr. Fritz-Löhner-Beda: geb. 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen; † 4. Dezember 1942 ermordet in Auschwitz. Er war ein österreichischer Librettist, Textdichter bekannter Schlager und Schriftsteller. Wohnte in der Langegasse 46. * Karl von Frisch: geb. 20. Nov. 1886 in Wien † 12. Juni 1982 in München (Verhaltensforscher für Honigbienen, Nobelpreisträger) * Hans Carl Artmann geb. 12. Juni 1921 in Wien-Breitensee; † 4. Dezember 2000 in Wien (Schriftsteller; seit 2004 vergibt die Stadt Wien den H. C. Artmann Preis) * Heinz Fischer: geb. 9. Okt. 1938 Graz † .... (1975 SPÖ Klubobmann, 1983-1987 Wissenschaftsminister, Bundespräsident seit 2004; wohnt derzeit im 8. Bezirk)
Politik: Bezirksvorsteher/innen seit 1945 Egon Schiska (KPÖ) 4/1945-7/1945 Gustav Lorant (ÖVP) 7/1945-11/1945 Richard Honetz (ÖVP) 1945-1946 Hans Preyer(ÖVP) 1946-1950 Alexander Riedl (ÖVP) 1950-1954 Franz Bartl (ÖVP) 1954-1959 Marie Franc (ÖVP) 1959-1964 Walter Kasparek (ÖVP) 1964-1980 Ludwig Zerzan (ÖVP) 1990-1994 Franz Neubauer (ÖVP) 1994-1998 Margit Kostal (ÖVP) 1998-2005 Heribert Radhjian (Grüne) 2005 - 2010 Mag.a Veronika Mickel-Göttfert 2010 - Bezirksvertretung: von den 40 Bezirksräten entfallen ab der letzten Wahl 2015 folgende Mandate auf die jeweiligen Parteien: ÖVP: 13 (+1) Grüne: 12 (+2) SPÖ: 8 (-2) FPÖ: 4 (+1) NEOS: 2 (neu) ECHT: 1 (neu) 
 |

Weiterführende Informationen über Wien:* Magistratische Bezirksämter


. . 


=> Kommentare & Postings eintragen
Gedenktafel für Dr. Fritz-Löhner-BedaSehr geehrter Herr Marschall, finde ich Klasse, dass Sie so prompt reagiert haben. Hatte immer schon im Kopf wenn ich jährlich durch die Lange Gasse gehe und an das Schicksal von Dr. Löhner, seiner Frau und seiner beiden Töchter denke (sie wurden ebenfalls ermordet), an die Stadtverwaltung zu schreiben, damit am Hause einmal eine Gedenktafel angebracht werden wírd. Vielleicht regt Ihre Veröffentlichung dazu auch an. Auch Ihnen alles Gute in 2011 und viel Erfolg bei Ihrer Arbeit! Vielen Dank sagt der Musikfreund Jürgen F. 1.1.2011 

Liste der Persönlichkeiten der Josefstadt Sehr geehrte Damen und Herren,
am 3. Jänner fahren wir wieder für 14 Tage nach Wien. Dort werde ich in der Lange Gasse beim "Spar" einkaufen. In der gleichen Straße, einige Häuser weiter in Nr. 46, wohnte bis zu seiner Verhaftung im März 1938 Dr. Fritz-Löhner-Beda.
Er ist der Textdichter bekannter Schlager, die noch heute gesungen werden: Drunt’ in der Lobau (Musik: Heinrich Strecker) In der Bar zum Krokodil (Musik: Willy Engel-Berger, heute singt es May Raabe) Du schwarzer Zigeuner (Musik: Karel Vacek) Ausgerechnet Bananen (gesungen unter anderem von Josephine Baker) Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren (Musik: Fred Raymond) O Donna Clara (Musik: Jerzy Petersburski) Wo sind deine Haare, August? (Musik: Richard Fall) Was machst du mit dem Knie, lieber Hans? (Musik: Richard Fall)
Löhner-"Beda" war zudem der Librettist von Franz Lehar: Friederike (1928) und ferner Dein ist mein ganzes Herz ("Land des Lächelns", 1929) Meine Lippen, sie küssen so heiß ("Giuditta", uraufgeführt in Wien 1934 mit der umjubelten Jarmila Novotna und dem nicht weniger beliebten Richard Tauber) Freunde, das Leben ist lebenswert ("Giuditta").
Dazu war er Ko-Autor von Paul Abrahams Operetten "Viktoria und ihr Husar" (1930) und "Die Blume von Hawaii" (1931). Daher sei angeregt, ihn ebenfalls in die Liste der Persönlichkeiten der Josefstadt aufzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen Jürgen W. F. 1.1.2011 
 |

|
Bezirksamt:Magistratisches Bezirksamt 8. Bez.: Wipplingerstraße 8, 1010 Wien; Tel: 01-4000-08000 => E-mail 

Parken in der Kurzparkzone .. 8. Bezirk Wien
Mo-Fr von 9-22 Uhr. Kosten: 1,05 Euro pro halber Stunde. max. Parkdauer: 2 Std. 

Bezirksinfos:Bezirksinformationen über den 8. Bezirk: Behörden, Friedhöfe, Schwimmbäder, usw. 

Apotheken
Apotheken 8. Bezirk Wiens: 

Installateure:
Verzeichnis => Installateure Wien 8. 

|