|
5. Bezirk: Wien - Margareten
 | 
|  | 
|  Foto links: Sitz des ehem. Vorwärts-Verlages Foto rechts: Margaretenhof;
© Wien-konkret
|
Bezirksinformation Wien 5. Bezirk: |  | 
|  Bezirkskarte von Wien mit Klick vergrößern
|
Fläche: 2,0 km2 Einwohner: 54.113 (1. Jänner 2015)
Lage: Der Bezirk "Margareten" zählt mit 2 km2 zu den kleinsten Bezirken Wiens. Er liegt im Zentrum südlich von Wienfluß. Mit nur 4,5% Grünfläche ist der Bezirk eine Hochburg der Grünen Partei (zweitstärkste Fraktion).
Geschichte / Chronik von Margareten: * Der Bezirk Margareten entstand aus sechs ehemaligen Vorstädten: Margareten, Nikolsdorf, Matzleinsdorf, Laurenzergrund, Reinprechtsdorf, Hundsturm. Diese wurden 1850 zum Bezirk "Wieden" eingemeindet und 1861 als "Margareten" abgespalten. * 19. Jahrhundert: Wandel vom Handwerkerbezirk zum Arbeiterbezirk * 1864: Errichtung des Waisenhauses * 1865: Errichtung des Hartmannspitals * 1877: Eine Pferdeiesenbahn wird in BEtrieb genommen * 1899: Erste Gasbeleuchtung * 1900: Höchste Bevölkerungsanzahl mit 107.000 (heute nur mehr die Hälfte) * 1911: Der spätere Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky wird in der Schönbrunner Straße geboren. * 1919 - 1920: Erste Wiener Gemeindebau: "Metzleinstalerhof" * 1945 - 1955: Britische Besatzung * 1996: Gründung des Kaffeemuseums
Diese sechs Orte wurden neben einer Reihe anderer am 6. März 1850 als 4. Bezirk Wieden eingemeindet. Nach längeren Debatten wurde wegen der unterschiedlichen Verhältnisse 1861 der 5. Bezirk davon abgetrennt. 1873 verlor der Bezirk allerdings seine südlichen Teile an den 10. Bezirk Favoriten. In der Folge wurde der noch recht ländliche Bezirk zu dicht verbautem städtischem Gebiet, wobei er sich von einer hauptsächlich von Handwerkern bewohnten Gegend zu einem Arbeiterbezirk wandelte. Folglich entstanden hier in der Zwischenkriegszeit auch die ersten Wohnbauten des Roten Wien, was auch noch durch freies Gelände entlang des Gürtel ermöglicht wurde. Sehenswürdigkeiten und wichtige Einrichtungen:In Margareten gibt es keine nenneswerten Sehenswürdigkeiten. Interessant auf Lokalebene sind beispielsweise: * Margaretenhof * Kirche "Zum heiligen Josef" * Metzleinstalerhof, erster kommunaler Wohnbau * Reumannhof * Matzleinsdorfer Hochhaus Persönlichkeiten des 5. Bezirks:* Dr. Bruno Kreisky: geb. am 22. Jänner 1911 in der Schönbrunner Straße 122. Bruno Kreisky war unter anderem Botschafter, Staatssekretär im Außenministerium und Parteivorsitzender der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ). Im Jahre 1970 wurde Kreisky Bundeskanzler und blieb es bis 1983. * Falco: (mit bürgerlichem Namen Johann Hölzel) Der Popstar wurde am 19. Februar 1957 in der Ziegelofengasse in Margarten geboren und lebte auch lange im dort. Gestorben an einen Verkehrsunfall 1998 in der Dominikanischen Republik * "WaLuLiSo" war ein Wiener Friedensapostel. Der Künstlername leitet sich von Wasser- Luft- Licht- Sonne ab. Er hieß Ludwig Weinberger, geb. 2. 7. 1914 Wien, † 21. 7. 1996. Rettet in den 1970-Jahren mit seinen Aktionen die Donauinsel vor der Verbauung. Zwischen 1944 und seinem Tod 1996 wohnte er in der Wehrgasse auf nur neun Quadratmetern. * Karl Wlaschek (Unternehmer): In Wien-Margareten begann die berufliche Karriere des reichsten Österreichers. 1953 eröffnete der damals 36-jährige Pianist seine erste Diskont-Parfümerie. 1961 gründete er den Lebensmitteldiskonter "Billa", den er im Jahr 1996 um kolportierte 1,1 Milliarden Euro an REWE verkaufte. Weiterführende Informationen über Wien:* Magistratische Bezirksämter


Politik:Bezirksvorsteher/innen seit 1945 Ing. Fritz Lendvai (KPÖ) 4/1945-7/1945 Max Tober (SPÖ) 1945-1950 Franz Grubeck (SPÖ) 1950-1962 Otto Reisz (SPÖ) 1962-1969 Johann Walter (SPÖ) 1969-1989 Kurt Heinrich (SPÖ) 1989-1999 Ing. Kurt Wimmer (SPÖ) 1999- 2013 Mag. Susanne Schaefer-Wiery 2013 - Bezirksvertretung: von den 40 Bezirksräten entfallen ab der letzten Wahl 2015 folgende Mandate auf die jeweiligen Parteien: SPÖ: 16 (-2) Grüne: 10 (+1) FPÖ: 8 (+1) ÖVP: 3 (-2) NEOS: 2 (neu) ANDAS 1 (neu) KPÖ: 0 (-1) . . 


=> Kommentare & Postings eintragen
|
Bezirksamt:Magistratisches Bezirksamt 5. Bez.: Rechte Wienzeile 105, 1050 Wien; Tel: 01-4000-05000 => E-mail 

Parken in der Kurzparkzone .. 5. Bezirk Wien
Mo-Fr von 9-22 Uhr. Kosten: 1,05 Euro pro halber Stunde. max. Parkdauer: 2 Std. 

Bezirksinfos:Bezirksinformationen über den 5. Bezirk: Behörden, Friedhöfe, Schwimmbäder, usw. 

Apotheken
Apotheken 5. Bezirk Wiens: 

Installateure:
Verzeichnis => Installateure Wien 5. 

|